Körper, Geist und Seele können bei einem Wellness-Urlaub auftanken. Einst als "Schönheitsfarm" für wohlhabende Damen verschrien, ist die Beliebtheit und Angebotsvielfalt der Wellnesshotels heutzutage groß: Ob Ayurvedische Behandlungen, Fitness- und Abnehmprogramme, Thalassotherapie, Yoga oder Hotstone-Massage, alles ist möglich. Wellness-Urlaub bedeutet Gesundheit zu tanken und gleichzeitig Spaß zu haben. Dies inmitten der schönsten Urlaubsgebiete, von der Nord- und Ostsee über Mittelgebirge bis in die Alpen.
Arbeitnehmer in Deutschland werden immer häufiger krank, jährlich steigt der Krankenstand um 0,2 Prozent an. Dabei geht jeder zweite krank arbeiten. Muskel- und Skelettkrankheiten stehen als Krankheitsursache an erster Stelle, gefolgt von Atemwegserkrankungen, Unfällen, Psyche und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bis auf Unfälle weisen sind alles "Zivilisationskrankheiten": Haltungsfehler und Bewegungsmangel, Umwelt- und Allergieerkrankungen, Burnout und Stress, Fehlernährung und Übergewicht. Bezahlte Kuren werden nur nach einem Krankenhausaufenthalt bewilligt oder, bei erheblicher Vorbelastung, präventiv. Ein Wellness-Urlaub ist hingegen problemlos und mit der ganzen Familie möglich. Dabei sind private Wellness-Kuren, ob in Deutschland, in Polen oder in der Schweiz, zuzahlungsfähig.
Wellness- und Relax-Ferien in Kurorten, vom Bodensee über die Eifel bis an die Nordsee, sind grundsätzlich beihilfefähig. Das Wellness-Hotel sollte in einem Luftkurort liegen, wo Kreislauf- und Bluthochdruckkrankheiten behandelbar sind. Auch Durchblutungsstörungen, Herz- und Gefäßkrankheiten sind im Reizklima behandelbar. In Kneipp-Kurorten mit Thermalquellen sind zusätzlich seelische Störungen und degenerative Gelenkerkrankungen indiziert. Trinkkuren können bei Magen-Darm-Erkrankungen und Blasen-Nieren-Leiden helfen. Eine gute Übersicht über alle Wellness- und Behandlungsschwerpunkte bietet wellnesshotel24.de. Von Urlaubsregionen über Wellness- und Entspannungsangebote bis zu Heilanzeigen kann hier systematisch das geeignete Wellness-Hotel gefunden werden. Gesundheitshotels, die als "private Krankenanstalt" beihilfefähig sind, können unter Umständen sogar Kassenkuren durchführen. In den übrigen Wellness-Hotels ist eine Privatkur möglich, die rein präventiv und ohne medizinische Indikation beantragt werden kann, Auskünfte geben Ärzte und Krankenkassen.